Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln
Ein möglichst umfassender Erhalt der konventionellen Pflanzenschutzmittel wird in der Praxis als weiterhin unverzichtbar angesehen.
Deren Umweltverhalten und mögliche Auswirkungen zu untersuchen sowie neue Verfahren für eine realistischere Beurteilung zu erforschen ist zukünftig weiter notwendig. Den Verbleib von Wirkstoffen untersuchen wir in den Umweltkompartimenten Boden, Pflanze, Wasser und Luft. Neben konventioneller Analytik nutzen wir dazu auch die Arbeitsmöglichkeiten eines Isotopenlabors nach neuesten Standards. Seit nunmehr 30 Jahren arbeiten wir nach den Grundsätzen der guten Labor Praxis (GLP).
Ansprechpartner
Dr. Gunnar Fent
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel.: 0049 (0) 6321 671 244
Unter GLP führen wir folgende Studientypen durch:
Prüfungstyp | nach OECD |
---|---|
Abbau heiß / kalt | 307 |
Adsorption heiß / kalt | 106 |
Analytik / Methodenvalidierung | nach SANCO |
Hydrolyse | 111 |
Laborverflüchtigung | --- |
(Mikro-)Lysimeter | --- |
Natural Water | 309 |
Prüfungstyp | nach OECD |
---|---|
Pflanzenmetabolismus | 501 |
Photolyse | 613 |
Plant Uptake Factor | --- |
Confined Rotational Crop | 502 |
Wasser/Sediment | 308 |
Windtunnel | --- |